Präventionsmedizin
Wir bieten Ihnen folgende Untersuchungen an, um gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden und individuelle Risiken für chronische Erkrankungen wie Typ 2-Diabetes, Nierenerkrankungen oder Herzprobleme frühzeitig zu erkennen. Die Check-Ups und Vorsorgeuntersuchungen erfolgen entsprechend der Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschuss. Falls Sie wünschen, können diese als Selbstzahlerleistung individuell, sinnvoll erweitert werden.
Die Vorsorgeuntersuchung 35, auch „Check-Up 35“ genannt, ist eine präventive Gesundheitsuntersuchung, die in Deutschland angeboten wird. Sie richtet sich an Versicherte ab dem 35. Lebensjahr oder kann einmalig vor Erreichen des 35. Lebensjahres durchgeführt werden. Der Check-up umfasst eine Ganzkörperuntersuchung, Erhebung des Impfstatus, Blutdruckmessung, Blutentnahme zur Bestimmung von Blutzucker- und Cholesterinwerten sowie eine Urinuntersuchung. Zudem ist eine einmalige Blutuntersuchung auf die Hepatitisviren möglich.
Ziel ist es, Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und andere Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen einzuleiten. Die Untersuchung wird alle drei Jahre angeboten und ist eine wichtige Maßnahme zur Förderung der Gesundheitsvorsorge.
Das Hautkrebs-Screening ist eine Vorsorgeuntersuchung, bei der die Haut auf Anzeichen von Hautkrebs überprüft wird. Wir untersuchen, teilweise auch mit einem Auflichtmikroskop (Dermatoskop) Muttermale („Leberflecke“) und andere Hautveränderungen, um frühzeitig verdächtige Veränderungen erkennen und Sie zur Entfernung an den Hautarzt überweisen zu können. Eine frühzeitige Entdeckung erhöht die Heilungschancen dabei deutlich. Zudem erfolgt die Beratung über Sonnenschutzmaßnahmen und die Anleitung zur Selbstuntersuchung.
Die Untersuchung sollte alle 2 Jahre durchgeführt werden.
Einmalige Beratung und Ultraschalluntersuchung zur Früherkennung eines Bauchaortenaneurysmas (Erweiterung der Bauchschlagader) für Männer ab dem 65. Lebensjahr (2% der Männer zwischen dem 65. und 75. Lebensjahr betroffen).
Die meisten Bauchaortenaneurysmen verursachen keine Symptome. Sie bleiben daher oft unerkannt. Risikofaktoren für die Entstehung dieser punktuellen Erweiterung sind unter anderem Alter, Rauchen, Bluthochdruck, erhöhte Blutfette oder eine genetische Veranlagung. Bei frühzeitiger Erkennung kann eine Therapie vor einer weiteren Ausdehnung oder dem Notfall eínes Reißens der Hauptschlagader erfolgen.
Die Prostatakrebsvorsorge umfasst verschiedene Untersuchungen zur Früherkennung von Prostatakrebs bei Männern ab 45 Jahren.
Die wichtigsten Methoden sind die digitale rektale Untersuchung (DRU) und der PSA-Test* (Prostata-spezifisches Antigen).
- Digitale rektale Untersuchung (DRU): Der Arzt tastet mit einem Finger die Prostata durch den Enddarm ab, um mögliche Veränderungen zu erkennen.
- PSA-Test*: Eine Blutuntersuchung, die den PSA-Wert misst. Ein erhöhter PSA-Wert kann auf Prostatakrebs oder andere Prostataerkrankungen hinweisen.
*Selbstzahlerleistung
Hausärztliche Tätigkeit
Die hausärztliche Tätigkeit ist die umfassende medizinische Versorgung von Patienten in der Primärversorgung. Als Hausärzte sind wir der erste Ansprechpartner für eine Vielzahl von Gesundheitsfragen und -problemen. Zu unseren Aufgaben gehören die Diagnose und Behandlung von akuten Erkrankungen, die Therapie und Verlaufskontrolle von chronischen Krankheiten, sowie die Durchführung von Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen.
Wir bieten alle DMP‘s (Disease-Management-Programme ) bei chronisch Erkrankten wie Gefäßkalk des Herzens (KHK), Zuckerkrankheit (Diabetes Mellitus) der Atemwegserkrankungen (COPD und Asthma) und des Knochenschwund (Osteoporose) an.
Darüber hinaus legen wir großen Wert auf die Förderung von Prävention und Lebensstilberatung, um die langfristige Gesundheit unserer Patienten zu unterstützen. Die hausärztliche Tätigkeit beinhaltet auch die Koordination mit Fachärzten und anderen Gesundheitsdienstleistern, um eine ganzheitliche Betreuung zu gewährleisten.
Bei fehlender Mobilität können auch Hausbesuche durchgeführt werden. Zur Planung bitten wir hierzu um frühzeitige Terminvereinbarung.
Neben dem häuslichen Umfeld betreuen wir auch Patienten in Pflege- und Altenheimen. Sprechen Sie uns an, falls die Notwendigkeit von ärztlichen Besuchen zuhause absehbar wird.
In unserem Praxisalltag ist es unser Ziel, eine vertrauensvolle Beziehung zu Ihnen aufzubauen und Sie entweder auf ihrem Weg zu einer optimalen Gesundheit zu fördern und zu beraten, oder bekannte Risikofaktoren und chronische Erkrankungen zu überwachen und leitliniengerecht zu therapieren.

Sonographie
Die Sonographie, auch Ultraschall genannt, ist eine bildgebende Untersuchungsmethode, die Schallwellen verwendet, um Bilder des Inneren des Körpers zu erzeugen. Dabei werden keine schädlichen Strahlen eingesetzt. Diese Untersuchung ist schmerzlos und in der Regel unkompliziert. Wenn Sie spezifische Fragen dazu haben, lassen Sie es uns wissen.
Neben der konventionellen Sonographie der Bauchorgane gibt es auch spezielle Techniken wie die Elastographie, die Gewebeeigenschaften wie die Elastizität misst. Dies kann dazu beitragen, Veränderungen im Gewebe, beispielsweise in der Leber, frühzeitig zu erkennen oder den Verlauf einer Leberverfettung (Steatosis hepatis) zu beobachten.
Des Weiteren ermöglicht die Farbkodierte Duplexsonographie (FKDS) eine detaillierte Darstellung von Blutgefäßen. Sie wird oft verwendet, um Durchblutungsstörungen, beispielsweise in den Arterien der Hirnversorgenden Gefäße oder der Beine, zu untersuchen.
Die Echokardiographie ist eine spezialisierte Form der Sonographie, die sich auf das Herz konzentriert. Hierbei werden Ultraschallwellen genutzt, um die Struktur und Funktion des Herzens zu beurteilen. Diese Untersuchung ist besonders wichtig für die Diagnose von Herzerkrankungen und ermöglicht eine präzise Beurteilung der Herzklappen, Kammergrößen und Pumpfunktion.
Die Kombination dieser verschiedenen Sonographietechniken bietet eine umfassende Diagnosemöglichkeit, die von uns mit Hilfe eines High End Ultraschallgerät Ihnen angeboten wird, um genaue und fundierte medizinische Einschätzungen vornehmen zu können.
Wenn Sie weitere Informationen zu einem bestimmten Aspekt benötigen, lassen Sie es uns wissen.

Erweiterte Herz- Kreislauf- Diagnostik
- Ruhe-EKG
- Belastungs-EKG (Ergometrie)
- Langzeit-EKG
- Langzeit-Blutdruckmessung
- Messung des zentralen Blutdrucks (in der Hauptschlagader)
- Messung des Gefäßalters über Pulswellenanalyse sowie der Ultraschallgestützten Wanddickenbestimmung der Halsgefäße (Intima-Media-Dicke der Arteria carotis communis)
- Orientierende Echokardiographie (Ultraschall des Herzens)
- Ultraschall und Farbdoppleruntersuchung der Halsgefäße
- Messung des Sauerstoffgehaltes im Blut
- Schlaf-Apnoe-Screening; kleines Schlaflabor im eigenen Bett
